brennesselzünsler  Evergestis limbata  nesselzünsler  olivbrauner zünsler  wasserzünsler  acrobasis-tumidana  goldzünsler  laichkrautzünsler  udea hamalis  crambus-heringiellus  Rübsaatzünsler  agriphila-tristella  chrysoteuchia-culmella  Rübenzünsler
rückwärts  vorwärts

Zünsler       Pyralidae      Pyralinae

Dürrwiesen-Zünsler
Synaphe punctalis
Long-legged Tabby

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie:
Zünsler
(Pyralidae)
Unterfamilie: Pyralinae
Gattung: Synaphe

Dürrwiesen-Zünsler Synaphe punctalis
Der Dürrwiesen-Zünsler flog in mein Arbeitszimmer. (♂)
Fundort: Wildau
Fundzeit: 10.08.2025  0.33 Uhr
Dürrwiesen-Zünsler Synaphe punctalis
Der Dürrwiesen-Zünsler (♂)
Fundort: Wildau
Fundzeit: 10.08.2025  0.36 Uhr

Der Dürrwiesen-Zünsler besitzt braunrote Vorderflügel mit einem hellbraunen, geschwungenen Querstreifen und weißen Schrägstrichen am Vorderrand. Die Hinterflügel sind braungrau. 
Synaphe punctalis lebt auf Trockenrasen, in Wäldern, an sonnigen Halden und in Kiesgruben. Der nachtaktive Zünsler fliegt in einer Generation von Juni bis September. Die Raupe überwintert. Die rötlich-braunen Raupen des Zünslers sind von September bis Mai an schattigen Stellen in der Moosschicht zu finden. Im Juni erfolgt die Verpuppung in einem weißen Kokon im Moos.
Die Flügelspannweite von Synaphe punctalis beträgt 1,9 bis 2,4 cm.
Raupenfutterpflanzen: Moose - Zypressenschlafmoos (Hypnum cupressiforme), Goldenes Frauenhaarmoos (Polytrichum commune), Wurzeln von Hornklee (Lotus corniculatus) und Wurzeln von Sonnenröschen (Heliantheme 'Cheviot').

Goldenes-Frauenhaar

Raupenfutterpflanze: Goldenes Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)

Gemeiner-Hornklee

 Wurzeln von  Gemeinem Hornklee (Lotus corniculatus) als eine mögliche Raupennahrungspflanze des Dürrwiesen-Zünslers

Schlafmoose-(Hypnum)

 Raupenfutterpflanze: Schlafmoose (Hypnum)

sonnenröschen Heliantheme-'Cheviot'

Raupennahrungspflanze Sonnenröschen Heliantheme 'Cheviot'

Polytrichum-commune

Raupenfutterpflanze: das Moos Polytrichum commune

Rotstängelmoos  Pleurozium schreberi

Die Raupen fressen auch das Rotstängelmoos (Pleurozium schreberi).


www2.nrm.se


...lepiforum.org


www.lepidoptera.eu


...digital-nature.de